Befristete Erwerbsminderungsrente und Rückkehr in dAs Erwerbsleben – Themen und Erwartungen von Erwerbsminderungs-RentnerInnen
– Unterstützt durch die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen (DRV OL-HB) –
Hintergrund: Aktuell wissen wir sehr wenig über die Situation von Erwerbsminderungs-RentnerInnen und ihre Probleme, Erwartungen und Ziele. Wir wollen in dieser Studie herausfinden, wie Erwerbsminderungs-RentnerInnen besser unterstützt werden können, um ihre Gesundheit zu verbessern und ins Arbeitsleben zurück zu kehren. Wir interessieren uns besonders dafür, welche persönlichen und sozialen Faktoren mit der Erwerbsminderungs-Rente zusammenhängen und welche Erwartungen, Befürchtungen und Wünsche die Betroffenen haben. Die Befragten sollen auch darin unterstützt werden, neue Ideen zu entwickeln, festgefahrene Muster in Frage zu stellen und sich selbst mehr zuzutrauen.
Diese Informationen erhoben wir durch telefonische Interviews mit Menschen, die aktuell eine Erwerbsminderungs-Rente bezogen. Diese Personen erhielten von der Deutschen Rentenversicherung einen Brief mit Informationen zu der Studie und konnten entscheiden, ob sie daran teilnehmen möchten. Sechs Monate und ein Jahr später wurden die gleichen Personen erneut befragt, um herauszufinden, ob sich ihre Situation verändert hatte, und welche Faktoren zu dieser Veränderung beigetragen haben.
Persönliche Daten und Antworten aus dem Interview wurden so anonymisiert, dass sie später keiner einzelnen Person mehr zuzuordnen sind. Die statistischen Auswertungen werden für alle Probanden gemeinsam durchgeführt, so dass keine Aussagen über einzelne Personen gemacht werden können.
Ziel des Projektes ist es, aussagekräftige Informationen darüber zu erlangen, welche persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Faktoreneinen Wiedereinstieg ins Erwerbsleben begünstigen. Daneben sollen die Ergebnisse helfen, Hilfsmaßnehmen und Unterstützung stärker an den Bedürfnissen der Erwerbsminderungs-Rentnerinnen auszurichten. , um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr ins Berufsleben zu verbessern.
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich bitte an:
Prof. Sonia Lippke, verantwortlich,
Email: s.lippke@jacobs-university.de; Tel.: 0421/200-4730