IROHLA

Intervention Research On Health Literacy among Ageing population
Hintergrund: Health literacy hat sich als eine der Schlüsselkomponenten in der Erhaltung von Selbstständigkeit und Gesundheit im hohen Alter erwiesen. Health Literacy bezeichnet dabei das Ausmaß, in dem Menschen in der Lage sind, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu kommunizieren. Dazu gehört ebenso mit den Anforderungen verschiedener Gesundheitskontexte so umzugehen, dass sie die Gesundheit über die Lebensspanne fördern und aufrechterhalten (Kwan et al., 2006).
Zielsetzung: Daher ist es das Ziel des EU-Projekts IROHLA (dt. Interventionsforschung zu Health Literacy in der alternden Bevölkerung), die Gesundheitskompetenz und Gesundheitskenntnisse älterer Menschen in Europa zu verbessern. Handlungsbedarf besteht sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich, z.B. in der Optimierung der Arzt-Patienten-Kommunikation.
Mehr als 20 Partner aus verschiedenen europäBremen_2012-05-12 030ischen Ländern arbeiten in IROHLA zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Wissen und Empowerment stellen dabei wichtige Faktoren dar, damit ältere Menschen bestehende Angebote auch nutzen können.
Methode: Zunächst wurden erfolgreiche Programme im privaten, sozialen und Gesundheitssektor identifiziert: Experteninterviews, systematische Literatur und Internet-Recherchen sowie ein Online-Fragebogen brachten eine Vielzahl vielversprechender Projekte zutage. Eine Auswahl von best-practice Programmen wurde durch die Projektpartner zusammengestellt, um Forschung, Politik und Praxis erfolgreiche Strategien und innovative Elemente in der Gestaltung zukünftiger Interventionen und Leitfäden zur Verfügung zu stellen.
Angestrebt wird hierbei ein niedrigschwelliger und inklusiver Ansatz, d.h. das Projekt setzt direkt in der Lebenswelt der Betroffenen an und arbeitet eng mit Stakeholdern und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Repräsentanten aus der älteren Bevölkerung zusammen.
Derzeit führen die verschiedenen Projektgruppen in IROHLA gezielt Pilotstudien durch, um Health Literacy Interventionen in der Zielgruppe zu testen.
Mit dem Projektende im November 2015 soll ein evidenzbasierter Leitfaden für Politik und Praxis den europäischen Mitgliedsstaaten vorgelegt werden. Die Richtlinien sollen für die nationalen, die regionalen und die lokalen Ebenen gelten. Außerdem sollen sie politische Akteure unterstützen, effektive und innovative Maßnahmen im Gesundheitsbereich auf den Weg zu bringen.

GANZ KONKRET: Die Projektergebnisse wurden im Rahmen der 3rd European Health Literacy Conference in Brüssel vorgestellt. Nationale und internationale Politiker diskutieren die Umsetzung nachhaltiger Programme und Initiativen zur Gesundheitskompetenz. Der Health Literacy Leitfaden für Politik, Forschung und Praxis stellt dabei ein Kernstück für die zukünftige Gestaltung von Maßnahmen dar. Die Konferenz will den Austausch zwischen Experten aus den verschiedenen Feldern anstoßen. Präsentationen und Diskussionen zu Themen wie Empowerment und Teilhabe, Gesundheitskommunikation und politischen Handlungsräumen bereichern das Programm. Weitere Informationen zur Konferenz hier:
ealthliteracyconference.eu/
Die Pressmeldung zum Projekt finden Sie hier.
Weitere Projektinformationen finden Sie hier.