SESSA

Selbst-Regulationsprozesse zu einem aktiven Lebensstil: Studie zur Entwicklung von Sportstadien im Alter (Original: Self-regulation & Exercise: a study on Stages of change & Successful Aging)

– Gemeinsam mit Dr. Jochen P. Ziegelmann –

Hintergrund: Körperliche Aktivität kann einen bedeutenden Einfluss auf gesundes Altern und Genesungsprozesse ausüben. In diesem Forschungsvorhaben werden die Bedingungen bei älteren und beeinträchtigten Personen untersucht, die zu einem dauerhaften Aufbau der Bewegungsaktivität motivieren. Derzeit liegen zahlreiche wissenschaftliche Studien dazu vor, was Personen dazu motiviert, Sport zu treiben, und worin die Gründe für einen Abbruch liegen. Weniger ist dagegen bekannt über die Faktoren, die zur Verhaltensänderung beitragen. Die geplante Studie soll Möglichkeiten aufzeigen, Personen bei der Aufnahme und Habituation eines aktiven Lebensstils erfolgreich zu unterstützen.

Methode: Es wird eine Längsschnittstudie mit acht Zeitpunkten durchgeführt. Orthopädische Patienten, die an einer Rehabilitationsmaßnahme teilgenommen haben werden dazu mehrfach nach ihrer Behandlung per Interview und Fragebogen befragt. Die beiden ersten Erhebungen erfolgten im Rehabilitationszentrum. Die dritte und vierte Befragung fanden telefonisch sowie die fünfte, sechste und siebte postalisch nach der Abschluss der Rehabilitationsmaßnahme statt. Derzeit wird der achte Messzeitpunkt durchgeführt, ebenfalls postalisch.

 

Referenzen:

Lippke, S., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2004). Behavioral intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopedic rehabilitation patients. Journal of Sport & Exercise Psychology, 26, 470-483.

Schwarzer, R., Luszczynska, A., Ziegelmann, J. P., Scholz, U., & Lippke, S. (2008). Social-cognitive predictors of physical exercise adherence: Three longitudinal studies in rehabilitation. Health Psychology, 27(1, Suppl.), S54-S63.

Ziegelmann, J. P., & Lippke, S. (2007). Planning and strategy use in health behavior change: A life span view. International Journal of Behavioral Medicine, 14, 30-39.

Ziegelmann, J. P., & Lippke, S., (2007). Use of Selection, Optimization, and Compensation strategies in health self-regulation: Interplay with resources and successful development. Journal of Aging and Health, 19, 500-518.

Ziegelmann, J. P., Lippke, S., & Schwarzer, R. (2006). Subjective residual life expectancy in health self-regulation. Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 61, 195-201.