Forschungsziele

Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhalten

Sonia Lippkes Hauptinteressen in ihrer Forschung richten sich auf die Gesundheitsförderung über das gesamte Lebensalter und die Erforschung von Gesundheitsverhalten am Arbeitsplatz. Ihre Expertise liegt dabei in den vier Bereichen: „Theorien und Modelle“, „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“, „lebenslange Gesundheit/Änderung von Risikoverhalten“ und „mehrfache Verhaltensänderung“.Urlaub 149

Prof. Lippke war bislang an vielen Forschungsprojekten beteiligt, die Gesundheits- und Risikoverhalten ebenso wie die Selbstregulierung von Verhalten über die gesamte Lebensspanne und in verschiedenen Kontexten als Forschungsziel untersucht haben. Ihre Fachkompetenz deckt die Themen Altern, Prävention und Krankheitsmanagement ab, wie auch aus ihren Publikationen zu ersehen ist.

Sie hat bislang internationale und interdisziplinäre Forschung durchgeführt, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Medizin, Gerontologie, Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften. Im Augenblick erweitert sie diese Kooperationen auf Experten der Entwicklungspsychologie und anderen Feldern, die dem lebenslangen Lernen und der institutionellen Entwicklung themenverwandt sind. Mehr dazu unter JCLL (http://www.jacobs-university.de/jacobscenter) und AgeAct (https://www.jacobs-university.de/ageact).

Dr. Lippkes aktuelle Forschung richtet sich auf folgende Bereiche:

  1. Gesundheitsbezogenes Verhalten, seine Regulierung und seine Folgen (wie z.B. Zufriedenheit, Lebensqualität, berufliches Engagement und Produktivität)
  2. Gesunder Lebensstil und mehrfache Verhaltensänderungen, Transfer und kompensatorische Wahrnehmung
  3. Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz
  4. Ansätze zur Lebenszeit/Lebenserwartung, erfolgreiches Altern und lebenslanges Lernen
  5. Akkulturation und ethnische Herkunft

Bremen_2012-05-12 038