IMPACCT.

Verbesserung der Patienten-zentrierten Kommunikationskompetenzen: Professionalität in Bezug auf Gesundheitskompetenz in der medizinischen und pflegerischen Ausbildung (engl.: IMproving Patient-centered Communication Competences: To build professional capacity concerning health literacy in medical and nursing education, IMPACCT)

Das IMPACCT-Projekt besteht aus einem internationalen Konsortium, zu dem auch die Jacobs University Bremen gehört. Ziel von IMPACCT ist die Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung der Kommunikation von Studenten der Medizin und der Pflege im Umgang mit ihren Patienten, insbesondere älteren und denjenigen, die eine geringe Gesundheitskompetenz haben. Die Förderung ist Teil des EU-Programms Erasmus+.

Für ältere Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz ist es häufig schwierig medizinisches Fachpersonal zu verstehen und den Behandlungsempfehlungen zu folgen. Mangelndes Fachwissen erschwert ein gutes Verständnis medizinischer Informationen, das Aushandeln von Behandlungszielen und die korrekte Einnahme von Medikamenten. Die Gesundheitsdienstleister dieser Patienten verfügen oft nicht über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um effektiv kommunizieren zu können. Die Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten zukünftiger Fachkräfte soll dazu beitragen, die Versorgung dieser älteren Menschen langfristig zu verbessern.

Das sogenannte IMPACCT-Projekt wird vom Universitätsklinikum Groningen in den Niederlanden koordiniert. Sonia Lippke, Professorin für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin, und ihr Team an der Jacobs University führen den deutschen Teil der Studie durch und tragen zum Gelingen des europäischen Projektes bei.

Bildungsprogramm Gesundheitskompetenz

Im Rahmen des Projektes wurden 18 Lerneinheiten zu gesundheitskompetenz-relevanten Themen entwickelt. Diese können im Studium, Ausbildung oder Weiterbildung von Gesundheitsberufen eingesetzt werden. Auf Deutsch liegen bislang Lerneinheiten zu den Themen ‚Verbesserung des Gesundheitsverhaltens‘, ‚E-Health‘, ‚Selbstmanagement chronischer Krankheiten‘, ‚Entlassung und Rehabilitation‘ und ‚Diversität‘ vor. Die übrigen Lerneinheiten werden derzeit übersetzt. Eine vollständige Liste der Themen finden Sie hier.

Möglichkeiten der Mitwirkung

Interessierte aus dem Gesundheitssektor (z.B. Trainer und Auszubildende, Fachkräfte, Vertreter von Beratungsstellen für ältere Menschen und relevante Entscheidungsträger), die ihre Erfahrungen einbringen möchten oder über die neuesten Entwicklungen informiert werden wollen, können sich beim deutschen Projektteam (Kontaktdaten s.u.) melden.

Nutzung der Lerneinheiten

Möchten Sie die Materialien zum Thema Gesundheitskompetenz in Ihren Kursen einsetzen oder hätten Sie gern weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gern:

  • Sonia Lippke, s.lippke @ jacobs-university.de, 0421 200-4730
  • Annalena Welp, a.welp@jacobs-university.de, 0421 200-4732

Download Evaluationsbögen

Wir freuen uns über eine Rückmeldung zu den Lerneinheiten. Evaluationsbögen stehen für Lehrpersonen und Studierende/Auszubildende zur Verfügung. Sie können sie bei uns anfordern (s. oben).

Ihre Meinung zum Thema Gesundheitskompetenz

Wir haben einen Online-Fragebogen erstellt und laden alle Interessierten ein, uns damit ihre Meinung zu sagen: https://survey.jacobs-university.de/impacct.htm. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

 

last update: 2019-12-06